Kritischer

Journalismus

Wusstet ihr, dass Frauen weniger verdienen als Männer?

Bildquelle: Bild von Freepik

Wusstet ihr das Frauen weniger verdienen als Männer?

Am 08.03. ist der so genannte „Equal Pay Day“, das bedeutet, ‚Tag für gleiche Bezahlung‘. An diesem Tag gehen viele Frauen auf die Straße und demonstrieren für ihre Rechte. Schon seit über 100 Jahren gehen sie auf die Straße, denn sie werden weltweit durchschnittlich um 18% weniger bezahlt als Männer, auch wenn sie genau das gleiche arbeiten.

Weshalb werden sie weniger gut bezahlt?

Frauen verdienen weniger als Männer, da sie noch nicht gleichberechtigt sind. Noch bis 1958 mussten sie eine Bestätigung von ihrem Mann abgeben damit sie überhaupt arbeiten durften. Deshalb heirateten sie früher sehr jung, damit sie überhaupt arbeiten durften.

Vom Arzt zur Ärztin!

Wenn du sagst: „Ich gehe zum Arzt“, obwohl du zu einer Ärztin gehst, dann tust du so, als könnten nur Männer diesen Beruf ausüben. Deshalb gibt es heute viele Menschen, die versuchen es auch zu benennen, wenn sie zu einer Frau in einem bestimmten Beruf gehen, also zum Beispiel auch zu einer Anwältin.

Doch wieso ist es jetzt für uns Kinder wichtig?

Weil wir unseren Kindern so beibringen, dass wir statt Arzt auch Ärztin sagen können. Somit können wir unsere Kinder dazu ermutigen auch diese Berufe auszuüben und ihnen beibringen irgendwan ihren Kindern das gleiche zu sagen. So geht es immer weiter bis wir es verändern.

Wusstet ihr auch das Frauen Produkte oft teurer sind als Männer Produkte?

Ja ganz genau, das nennt sich ‚Pink Tax‘, also ‚Pinke-Steuer‘, weil man für Produkte mit diesen Farben mehr bezahlen muss. Obwohl Frauen 18% weniger Gehalt bekommen als Männer! Männer bekommen mehr Geld als Frauen doch müssen trotzdem weniger bezahlen.

Malek El

Textquellen:

Kosmetik: Frauenprodukte sind teurer als Männerprodukte – DER SPIEGEL

https://www.zdf.de/kinder/logo/equal-pay-day-100.html

Was sind die Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit?

Bildquelle: Bild von Freepik

Aktuelle Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland:

Langzeitarbeitslosigkeit beginnt schon, wenn man länger als 1 Jahr keinen Job hatte.

Über viele Jahre ist die Arbeitslosigkeit gesunken, doch in den Corona-Zeiten stieg diese wieder.

Ursachen:

Alter: Je älter ein Arbeitnehmer ist und seinen Job verliert, desto eher besteht das große Risiko keinen Job mehr zu finden. Meist haben jüngere Jobsucher*innen mehr Glück als ältere. Ab 50 ist es eine große Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt ein Job zu finden.

Gesundheit: Auch gesundheitliche Probleme können die Rückkehr in den Arbeitsmarkt deutlich erschweren. Wenn man z. B. durch eine Krankheit nicht mehr zum alten Job zurück kann und eine Umschulung machen muss.

Vorurteile: So länger man arbeitslos ist, desto mehr Vorurteile muss man überwinden um Unternehmen von sich zu überzeugen. Meist wird einem unterstellt, dass man nicht mehr auf dem neusten Stand, nicht motiviert ist oder nicht gut genug ist.

Wie wird man, wenn man lange keinen Job hat:

Man wird vielleicht unfreundlich, unmotiviert und man hat keine Lust mehr harte aber schlecht bezahlte Arbeit zu leisten. Viele bekommen Schuldgefühle, weil man lange nicht mehr gearbeitet hat.

 

Chaymaa

Textquelle: Langzeitarbeitslosigkeit: Ursachen, Folgen + Tipps (karrierebibel.de)

Wer sind eigentlich diese Klima-Kleber?

Bildquelle: Bild von brgfx auf Freepik

Viele haben schon mitbekommen, dass das Klima immer mehr steigt, dass Demos über den Klimawandel stattfinden und dass es Klimaaktivisten, auch genannt ‚Klima-Kleber‘, gibt.

Die Frage ist nur: Wer sind denn eigentlich diese Leute? Warum machen sie das? Was ist denn überhaupt Klimawandel?

Viele verwechseln das Klima mit dem Wetter. Wetter ist aber auf einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit bezogen. Beispielsweise: Morgen scheint in Frankfurt die Sonne.

Klima meint die gesammelten Wetter-Daten über einen langen Zeitraum, bspw.: Wie viel Sonne schien in den Jahren 2020 – 2023?

Gegen den natürlichen Klima Wandel kann der Mensch nichts tun, doch Menschen verursachen auch einen eigenen Klima Wandel durch die Abgase vom Auto oder Schadstoffe von Fabrikschornsteinen. Diese Gase z. B. Kohlenstoffdioxid (CO2) tragen dazu bei.

Viele wissen nicht, dass die Erde sich wie ein Treibhause in einer Gärtnerei aufheizt. Denn in einem Treibhaus kommt die Wärme rein aber kann nicht wieder entweichen, das ist genauso wie auf der Erde. Deswegen wird beim Klima Wandel auch vom Treibhauseffekt gesprochen.

Jetzt kommen wir zu den sogenannten Klima-Klebern.

Wer sind sie und was treibt sie an?

Der Klimawandel führt u. A. auch dazu, dass der Meeresspiegel steigt, da die Polkappen durch den Klimawandel schmelzen. Wenn die Polkappen schmelzen läuft das Wasser in das Meer und der Wasserspiegel steigt. Stellt euch das so vor: Das Eis schmilzt und das Wasser läuft natürlich in das Meer. Im ersten Moment ist das natürlich nicht so schlimm aber wenn überall auf der Welt Gletscher schmelzen fließt das ganze Wasser in das Meer. Das führt dazu, dass dann die Länder, die am Meer liegen zuerst überschwemmt werden. Außerdem führt die Steigung des Meeresspiegels dazu, dass Wirbelstürme im Landesinneren entstehen.

Was hat das denn jetzt mit uns zu tun?

Wenn der Wasserspiegel steigt werden mehrere Inseln z.B Kreta überschwemmt das führt das ihr dort nicht mehr in den Urlaub fahren könnt

[Anm. der Redaktion:] Um darauf aufmerksam zu machen, blockieren Aktivisti*innen auf der ganzen Welt Straßen und demonstrieren dafür, dass die Regierungen wirksam gegen den Klimawandel kämpfen – bisher aber erfolglos.

Quelle:

https://www.zdf.de/kinder/logo/klima-106.html

https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/folgen-klimawandels?BannerID=0818005015001047&utm_source=google&utm_medium=cpc&gclid=EAIaIQobChMItMa5_PzO_QIVTaXVCh2CwADTEAAYAiAAEgI0iPD_BwE

Jugendhilfe_CvW

Der Instagram-Account der Jugendhilfe

Wer dieser Tage die Jugendhilfe betritt, läuft Gefahr, direkt nach seinem Handy greifen zu müssen.

Leidenschaftlich und voller Engagement wirbt Frau Kipper für den Jugendhilfe Account auf Instagram – und das aus gutem Grund!

Neuigkeiten zu unserer Arbeit, Berichte aus unseren Projekten und natürlich haufenweise Bilder und Zusatzmaterial, all das könnt ihr hier auf Instagram finden. Wir von der Weekly-Redaktion wünschen dem Account viel Glück und natürlich haufenweise Follower!

mme.